30 Jahre Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverband Zwickau/Werdau

30 Jahre Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverband Zwickau/Werdau

Am Freitag, dem 18.12.1992, wurde in Zwickau der Regional- Wasser/Abwasser-Zweckverband Zwickau/Werdau gegründet. Damit wurde der Grundstein für eine zukünftige kommunale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gelegt. Diese Gründungsversammlung war eine Sternstunde. Insgesamt 63 Kommunen aus der gesamten Region von Fraureuth bis Hartenstein und von Crinitzberg bis Mosel über Zwickau, Crimmitschau sowie Werdau haben im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung und in ihrer eigenen interkommunalen Zusammenarbeit Trink- und Abwasser in eine Hand genommen.

Am Freitag, dem 12.05.2023, fand im Robert-Schumann-Haus an einem historischen Ort die Festveranstaltung statt, zu der insbesondere die Männer und Frauen der ersten Stunde, damit die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die 1990 mit dem Aufbau der Infrastruktur begonnen haben, begrüßt wurden.

Im Robert-Schumann-Haus fand am Mittwoch, dem 27.02.1991, eine Auftaktveranstaltung des neuzugründenden Vereins „Verein Kommunaler Anteilseigener (VKA)“ mit zahlreichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem damaligen Regierungsbezirk Chemnitz statt. Damals haben 532 Kommunen mit ca. 1,8 Mio. Einwohnern sich Schritt für Schritt für den Verein entschieden und damit die Chance wahrgenommen, das überörtliche Vermögen der Trink- und Abwasserinfrastruktur von der Treuhandanstalt zu übernehmen.

In den Jahren 1991-1994 herrschte eine große Euphorie und Aufbruchstimmung, die damalige VEB (Wasserversorgung und Abwasserentsorgung) Karl-Marx-Stadt (WAB) wurde aufgelöst. Die Aufgaben der Ver- und Entsorgung wurden auf die Erzgebirge-Wasser/Abwasser AG übertragen und das Eigentum in kommunale Hände gelegt. Mit der Gründung unseres Zweckverbandes, der diese originäre Aufgabe der Daseinsfürsorge auf regionaler Ebene durchführt, übernahmen dann die Wasserwerke Zwickau GmbH als 100 %-ige Tochtergesellschaft die Trinkwasser- und Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet. Dieses Modell zwischen öffentlich-rechtlicher Körperschaft und einer privaten Gesellschaft, die sich im Eigentum der heute 18 Städte und Gemeinden über den Verband befindet, hat sich bewährt.

In den zurückliegenden 30 Jahren gab es Höhen und Tiefen, u. a. die Sicherheitsneugründung 2003, in der die Zweckverbände sich von einer Heirat wieder in eine Verlobung und spätere Heirat erneut finden mussten.

Im Jahr 2004 die größte Demonstration nach 1990 auf dem Hauptmarkt Zwickau zur Erhöhung der Wasserpreise, die dann anschließend zur Umstrukturierung der Wasserwerke Zwickau GmbH und einem neuen Preismodell führte.

In der Verbandsgeschichte sind die Hochwasserereignisse 2002 und 2013, die großen Schaden an den Ver- und Entsorgungsanlagen verursachten, unvergessen.

Seit 2005 gibt es eine hohe Stabilität, heute werden mit dem wichtigen Gut Trinkwasser 195.000 Einwohner im Verbandsgebiet versorgt. Über 600 Mio. Euro wurden seit 1993 in die Infrastruktur investiert.

Im Mittelpunkt der der Festveranstaltung standen die Männer und Frauen der ersten Stunde, die Initiatoren des Verbandes, Wegbegleiter sowie die heutigen Verantwortlichen, um gemeinsam zurückzublicken und dieses große Ereignis zu feiern.

„Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als Ihre Pflicht.“

Wir können heute unendlich dankbar sein, dass im Zweckverband die Aufgaben gemeinsam in partnerschaftlicher Zusammenarbeit gelöst wurden und u. a. Versuche zu einer Privatisierung zurückgewiesen worden sind.

Dem großen Verband mit heute 18 Städten und Gemeinden wünschen wir gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der Wasserwerke Zwickau GmbH, ein weiteres erfolgreiches Gelingen.

Symbol Beschreibung Größe
Logo 30 Jahre.pdf
1.4 MB
Landkarte.pdf
2.1 MB

© René Gentz E-Mail

Zurück

Kontakt

Stadtverwaltung Werdau
Markt 10-18
08412 Werdau

Öffnungszeiten:

Montag09:00 - 11:30 Uhr 
Dienstag09:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:30 Uhr
Mittwochgeschlossen 
Donnerstag09:00 - 12:00 Uhr13:00 - 15:30 Uhr
Freitag09:00 - 11:30 Uhr 

 

Samstagsöffnungen 2023
des Einwohner- und Meldewesen in der Zeit von 9:00 - 11:30 Uhr.

03.06.2023; 01.07.2023; 05.08.2023; 02.09.2023; 07.10.2023; 04.11.2023; 02.12.2023
Weitere Termine finden Sie auch im Terminkalender.