Schüler der Diesterweg-Oberschule bringen Leben in die Seniorenresidenz
Vorleser lesen den "Vorleser"
Am Freitag, dem 28. Februar 2025, wurde es in der Seniorenresidenz „Am Sternplatz“ still. Eine besondere Gruppe von jungen Menschen, Schüler der Diesterweg-Oberschule, betrat den Raum, um gemeinsam mit den Bewohnern der Residenz in eine andere Welt einzutauchen - die Welt der Bücher. Diese Lesung war Teil eines innovativen Programms namens „Lernen durch Engagement“ (LdE), das in der Diesterweg-Oberschule kein zusätzliches Fach, sondern einen integrativen Ansatz zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Fach Ethik darstellt. „Im LdE-Unterricht werden Inhalte des Lehrplans so vermittelt, dass sie einen besonderen Wert für jeden Schüler und jede Schülerin selbst entwickeln und gleichzeitig der Gesellschaft etwas zurückgegeben wird“, erklärt die Schulleiterin Frau Schuppe. So erlernen die jungen Menschen nicht nur Verantwortung, sie setzen sich auch aktiv und praktisch für das Gemeinwohl ein.
Durch „Lernen durch Engagement“ konnten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Selbstwirksamkeitserfahrungen sammeln und verstehen, wie wichtig das schulische Lernen ist, wenn sie es direkt anwenden und vertiefen können.
Das Buch „Der Vorleser“, das im Deutschunterricht behandelt wird, diente als Grundlage für die Lesung. Aufgeregt trugen die Schüler ihre Kapitel vor und verbessern damit nicht nur ihre Lesefähigkeiten, sondern zeigten auch ihr Engagement für hilfebedürftige Mitmenschen. Geplant sind vier weitere Tage, an denen die Jugendlichen ihr Engagement fortsetzen und gleichzeitig ihre Lesekompetenzen weiterentwickeln können.
Das Projekt „Lernen durch Engagement“ ist jedoch nur der Anfang. Zusätzlich sind zahlreiche weitere Aktionen vorgesehen, darunter eine Müllsammelaktion in Werdau, Besuche und Unterstützung in einem Tierheim, das Streichen eines Schuppens auf dem Schulgelände sowie die Gestaltung von Vereinsplakaten für die Feuerwehr. „Mit dem, was ich in der Schule lerne, kann ich wirklich etwas bewegen“, zieht eine Schülerin ihr Resümee. Und genau das ist die Quintessenz des Projekts: Junge Menschen erkennen, dass ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einen direkten Einfluss auf ihre Umgebung haben können, was nicht nur ihnen selbst zugutekommt, sondern auch der gesamten Gemeinschaft.