Hochwassergefahr an den Gewässern im Gebiet der Stadt Werdau!

Hochwassergefahr an den Gewässern im Gebiet der Stadt Werdau!

Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Warnung für unsere Region bzw. unser Stadtgebiet vor Starkregen zunächst bis zum Sonntag,02.06.2024 um 04.00 Uhr herausgegeben. Durch das Landeshochwasserzentrum Sachsen wurde am 31.05.2024 um 11.20 Uhr eine Hochwasserwarnung für die Pleiße und Nebenflüsse von Freitagabend bis zur Nacht von Sonntag auf Montag, 03.06.2024 herausgegeben. Dabei ist die Überschreitung von Richtwerten der Alarmstufe 3 kurzzeitig möglich.

Die Stadtverwaltung Werdau hat einen Arbeitsstab gebildet, der heute erste Sofortmaßnahmen veranlasst und für das Wochenende Bereitschaftsdienste festgelegt hat. Alle, im Stadtgebiet tätigen Baufirmen, welche Straßen- und Tiefbauarbeiten ausführen, wurden zur Sicherung der Baustellen und des eingesetzten Materials verpflichtet. Der städtische Bauhof realisiert diverse Vorsorgemaßnahmen (Bereitstellung und schwerpunktmäßige Verteilung von Sandsäcken, Beräumung besonders gefährdeter Bachufer, Bereitstellung von Absperrmaterial usw.)
Veranstaltungen im Freien wurden abgesagt bzw. in Hallen /Gebäuden verlegt. Bereitschaftsdienste von Gebäudemanagement, Bauhof, GGV und Stadtwerken sind aktiviert, es erfolgt eine regelmäßige Abstimmung mit der Landestalsperrenverwaltung zur Koberbachtalsperre, mit unseren Nachbargemeinden, den Freiwilligen Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen..

Bei Bedarf tritt der Arbeitsstab auch am Wochenende zur Veranlassung weiterer Maßnahmen zusammen, bei Notwendigkeit wird ein zentrales Bürgertelefon eingerichtet. Unsere Freiwilligen Feuerwehren stehen für Sie zur Verfügung.

Bitte denken Sie an Ihre Eigensicherung!

Infolge der Großwetterlage ist mit sehr schnell ansteigenden Wasserständen zu rechnen. Folgend möchten wir Ihnen Hinweise geben, was im Ereignisfall zu tun bzw zu beachten ist.

  • Bitte informieren Sie sich bei steigendem Wasser regelmäßig über die weitere Hochwassergefahr, z. B. unter www.hochwasserzentrum.sachsen.de.
  • Befolgen Sie Anweisungen der Feuerwehr bzw. der Polizei.
  • Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Notrufnummern 110 und 112 für akute Notfälle frei bleiben müssen. Eine Überlastung der Notrufnummern verhindert unter Umständen die rechtzeitige Hilfeleistung.
  • Sorgen Sie rechtzeitig für eine eigene persönliche Grundausrüstung. Denken Sie daran, dass die Feuerwehr und die anderen Hilfsorganisationen ihre Ausrüstung für Notfälle brauchen und sie daher nicht verleihen können.
  • Räumen Sie frühzeitig Ihren Keller, Ihre Garage und soweit notwendig, tiefer liegende Räume.
  • Entfernen Sie Behälter mit Öl, Altöl, Farben, Lacke, Lösemitteln, Säuren und Laugen usw. aus den möglicherweise überfluteten Räumen.
  • Schützen Sie Ihre Heizungsanlage. Sicheren Sie Ihre Öltanks gegen Aufschwimmen und Beschädigungen, z. B. durch Verankern.
  • Räumen Sie Müllbehälter oder andere Ablagerungen von der Straße, da diese Gegenstände ggf. Rettungskräfte behindern oder sogar gefährden können.
  • Bringen Sie Ihren PKW und sonstige Fahrzeuge rechtzeitig aus hochwasser-gefährdeten Garagen und Parkplätzen.
  • Setzen Sie Ihre Eigenleistung auch während des Hochwassers nur fort, wenn dies gefahrlos möglich ist. Bringen Sie sich und andere Eigenhelfer nicht selber in Gefahr.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Strom in den möglicherweise überfluteten Räumen abgeschaltet wird / ist. Halten Sie eine Notbeleuchtung, z. B. eine Taschenlampe bereit.
  • Treffen Sie mit Ihren Nachbarn eine Vereinbarung für den Fall, dass Ihr Telefon ausfällt. Machen Sie sich bei Notfällen durch lautes Rufen am Fenster bemerkbar.

Für die Bewohner im Ortsteil Langenhessen (Dorfstraße, Mittelweg, Unterer Anger, Schneemühlenweg, Am Sonnenhang) ist bei Erreichen der Alarmstufe 4 eine Evakuierung unausweichlich.

  • Schalten Sie vor Verlassen der Wohnung nicht benötigte Elektrogeräte aus und drehen Sie die Wasserhähne zu. Verschließen Sie Ihre Wohnung.
  • Versorgen Sie ggf. vorhandenes Vieh mit Futter und Wasser.
  • Begeben Sie sich im Evakuierungsfall zur Sammelstelle Koberbachcentrum.
  • Nehmen Sie nur die wichtigsten Dokumente (z.B. Ausweispapiere), benötigte Medikamente, Ersatzbekleidung Hygieneartikel und Wolldecken mit.
  • Sollten sich in Ihrem persönlichen Umfeld / in Ihrem Haus / in Ihrer Nachbarschaft Menschen mit Behinderungen befinden, die nicht selbst oder durch Sie transportiert werden können, bitten wir um Mitteilung. Ort: Sammelstelle Koberbachcentrum.

Das Sinken des Wassers kann zu einem Anstieg des Grundwasserspiegels führen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass auch in weiter von der Wasserlinie entfernten Häusern in tiefere Gebäudeteile Wasser eindringt. Das Leerpumpen von Gebäuden ist nicht ohne Risiko, weil der Druck des erhöhten Grundwasserspiegels zu Bauschäden führen kann. Sicher ist es, zu warten, bis auch der Grundwasserspiegel wieder sinkt.

Die Stadtverwaltung Werdau beobachtet ständig die Hochwasserlage und trifft zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr sowie andere Hilfsorganisationen die geeigneten Maßnahmen. Sie werden weiterhin wie folgt informiert:

  • Internetseite der Stadt Werdau: www.werdau.de
  • ggf. durch Aushänge im Ort (Anschlagstafeln, an oder im Bereich von Bushaltestellen)
  • ggf. durch Lautsprecherdurchsagen

 

Werdau, 31.05.2024 um 09:30 Uhr

– Ende der amtlichen Mitteilung –

© Anja Kurze E-Mail

Zurück

Kontakt

Stadtverwaltung Werdau
Markt 10-18
08412 Werdau

Öffnungszeiten:

Montag09:00 - 11:30 Uhr 
Dienstag09:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:30 Uhr
Mittwochgeschlossen 
Donnerstag09:00 - 12:00 Uhr13:00 - 15:30 Uhr
Freitag09:00 - 11:30 Uhr 

 

Standesamt ab 11.06.2024 nur noch Dienstag und Donnerstag geöffnet! Bitte beachten!

 

 

Samstagsöffnung des Einwohner- und Meldeamt Werdau von 09:00-11:30 Uhr

  • 06.07.2024

  • 03.08.2024

  • 31.08.2024

  • 05.10.2024

  • 09.11.2024

  • 07.12.2024

     

Weitere Termine finden Sie auch im Terminkalender.