
1333 wurde Leubnitz das ersten Mal urkundlich genannt. Es war ein Waldhufendorf mit einem Rittergut, dem heutigem Schloss und Wahrzeichen des Ortsteiles.
Mit dem Bau des Leubnitzer Eisenbahnviaduktes mit einer Länge von 172 m und einer Höhe von 23,5 m begann 1845 der wirtschaftliche Aufschwung des Ortes.
Bis zur Wiedervereinigung 1990 war Leubnitz ein Zentrum der Textilindustrie und des Fahrzeugbaus. Davon zeugt heute noch das über die Grenzen von Werdau hinaus bekannte und beliebte Oldtimertreffen.
Am 01.01.1999 wurde Leubnitz als Ortsteil in die Stadt Werdau eingemeindet.
Mit dem Schulzentrum Leubnitz bestehend aus einer Oberschule, einer Grundschule, einer Kindertagesstätte, 2 Sporthallen, einem Tartansportplatz und grünen Spiel- bzw. Freiflächen befindet sich hier ein beliebter Bildungsstandort.
Im Werdauer Wald, welcher sich zum größten Teil auf Leubnitzer Flur befindet, bestehen sehr gute Naherholungsmöglichkeiten. Zum Besuch laden das Freibad Leubnitz und zu Spaziergängen der idyllisch gelegene Rohrteich, der Stauweiher oder der Elferteich ein. Der Naturlehrpfad Flößergraben bietet für geschichtsinteressierte Wanderer Informationen aus der Zeit der Flößerei
Kontakt:
Ortsvorsteher
Maik Wimmer
Leubnitzer Hauptstraße 43
OT Leubnitz
08412 Werdau
Telefon: +49 3761 81681
E-Mail: maik@stellmacherei-wimmer.de