Neues aus der Stadtbibliothek Werdau
Schließzeit wurde zur Neugestaltung des Medienbestandes genutzt
Die Werdauer Stadtbibliothek freut sich auf ihre kleinen und großen Besucher aus nah und fern nach Beendigung des Coronalockdowns. Zu welchem Zeitpunkt das genau sein wird, steht momentan noch nicht fest, da die derzeitigen Vorschriften der Coronaschutzverordnung verbindlich sind. „Wir geben diesen Termin in der Presse und auf unserer Homepage bekannt. Bis dahin werden alle Medien und Benutzerausweise automatisch verlängert. Ebenfalls wird es eine Karenzzeit von mindestens vier Wochen für die Medienrückgabe geben. Anders ist der Andrang nicht zu bewältigen.“ - so die Leiterin der Stadtbibliothek Dipl.Bibl. Manuela Hohberger auf zahlreiche Anfragen.
Bis zur Wiedereröffnung haben die Mitarbeiter der Bibliothek alle Hände voll zu tun. Unser Medienbestand soll zukünftig benutzerfreundlicher als bisher zur Verfügung stehen. Hierfür ist es notwendig diesen umzuarbeiten. Das heißt konkret: Medien erhalten eine neue Systematik, neue Signaturen und neue Standorte im Haus. Regale werden neu beschriftet. Alle Änderungen müssen in die Systemsoftware eingetragen werden. Es wird allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen bis der große Medienfundus in der Bibliothek bearbeitet ist. Bisher konnten bereits einige tausend Medien umgearbeitet werden. All das um für unsere Nutzer, und diejenigen, die es gerne werden möchten, eine schnelle und medienfreundlichere Auffindung und Präsentation als bisher zu bieten. Die Mitarbeiter möchten das Haus der Medien zu einem Ort des Wohlfühlens für Jung und Alt gestalten.
Unsere Nutzer dürfen sich auf eine Vielfalt von Neuerscheinungen gedruckter und digitaler Medien freuen, die zukünftig das Sortiment ergänzen. Zur Förderung der Lesekompetenz lassen viele neue Bücher, Zeitschriften sowie Lern- und Lesespiele auf sich warten aber auch schöngeistige Literatur und Fachliteratur für unsere jugendlichen und erwachsenen Nutzer stehen bereit.
Da coronabedingt keine Veranstaltungen durchgeführt werden dürfen, setzt die Bibliothek zukünftig auf neue digitale Veranstaltungsformate. Besonders erfreut sind die Mitarbeiter, dass wir Möglichkeiten haben Homeschooling zu unterstützen. Für die Kindergärten und Grundschulen halten wir ein spezielles Angebot bereit – digitale Boardstories, die mit Hilfe von Schülercodes nutzbar sind.
„Auch uns sind die Probleme der schulischen Internetnutzung bekannt. Deshalb starten wir durch zu neuen Leseabenteuern mit der brandneu herausgegebenen App für unsere Boardstories. Der ideale Wegbegleiter um Lesetechniken wie das Tandemlesen zu erlernen, steht unseren Lesern lizenzrechtlich für Handys und Tablets zur Verfügung.“ berichtet die neue Bibliotheksleiterin. Interessenten wenden sich bitte per Mail an stadtbibliothekwerdau@gmail.com.
Hilfe und Unterstützung erhalten auch Erzieher, Lehrer und Eltern. Sie können pädagogische Fachliteratur, Handreichungen und Ratgeber in Form von e-books in unserem Onleihportal auf der Webseite nutzen. Um bei benachteiligten Kindern und Jugendlichen Bildungschancengleichheit zu fördern und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, nimmt die Stadtbibliothek Werdau am Projekt „Wir sind LeseHelden“ digital teil und betritt damit Neuland in der sozialen Bibliotheksarbeit.